GAnz einfach teilnemen
per Computer
per Tablet
per Smartphone
per Telefon
Wie kommt man in die Zoom-Veranstaltung?
Eine Zoom-Veranstaltung bezieht sich auf eine Videokonferenz, die über die Zoom-Plattform stattfindet. Sie können an diesen Besprechungen über eine Webcam (Notebook, Computer, Tablet, Handy) mit Video, Bild und Ton oder ein Telefon (Einwahl mit Telefonnummer, aber dann nur Ton) teilnehmen. Gehen Sie auf den Anmelde- bzw. Zugangslink des Veranstalters. Klicken Sie auf Teilnehmen. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie zoom.us öffnen wollen, klicken Sie auf Zulassen. Sie können an einer Zoom Veranstaltung auf zwei Arten teilnehmen. Der Zoom Web-Client ermöglicht die Teilnahme an Zoom Veranstaltungen ohne das eine Software heruntergeladen wird. Allerdings verfügt der Web-Client nur über begrenzte Funktionen und funktioniert am besten auf den neusten Versionen von Google Chrome, Mozilla Firefox und Chromium Edge. Um Zoom im Browser zu verwenden, öffnen Sie den Einladungslink im Browser. … Anschließend erscheint eine Zeile mit dem Link „treten Sie über Ihren Browser bei.“ Wenn Sie auf den Link klicken, können Sie Ihren Namen eingeben und dem Meeting beitreten. Sie können aber auch eine App herunterladen. Die Android-App von Zoom ermöglicht es Ihnen, einer Konferenz beizutreten. Gehen Sie dafür wie folgt vor: Installieren Sie zunächst die App und starten Sie sie. Wenn Sie die App zum ersten Mal verwenden, müssen Sie ihr Zugriffsberechtigungen geben und den Nutzungsbedingungen zustimmen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Montag | 6. März
18:00 bis 20:45 Uhr
Gebäude-
hülle
Sie erhalten einen Tageslink,
der den Besuch aller Einzelvorträge ermöglicht.
18:00 bis 18:15 Uhr
Eröffnung durch Landrat Dr. Klaus Metzger
Vorstellung des Projekts „Zukunft Zuhause“
DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt
18:15 bis 19:00 Uhr
„Schritt für Schritt – keine Angst vor der Modernisierung!“
Ferdinand Mießl, Architekturbüro Mießl GmbH
19:00 bis 19:30 Uhr
Austausch und Fragerunde
19:30 bis 20:15 Uhr
„So geht’s – Beispiele aus der Praxis“
Ursula Viita, GIH Bayern e.V.
20:15 bis 20:45 Uhr
Austausch und Fragerunde
Dienstag | 7. März
18:00 bis 20:45 Uhr
Heizen
Sie erhalten einen Tageslink,
der den Besuch aller Einzelvorträge ermöglicht.
18:00 bis 19:00 Uhr
„Holzheizung – kleine Pellets, große Wirkung“
Robert Mörmann, Schornsteinfegerbetrieb Landkreis Aichach-Friedberg
19:00 bis 19:30 Uhr
Austausch und Fragerunde
19:30 bis 20:15 Uhr
„Warmwasserbereitung mit der Wärmepumpe – Heizen mit der Wärmepumpe“
Mark Leitenstern, Leitenstern GmbH
20:15 bis 20:45 Uhr
Austausch und Fragerunde
Mittwoch | 8. März
18:00 bis 20:45 Uhr
Photo-
voltaik
Sie erhalten einen Tageslink,
der den Besuch aller Einzelvorträge ermöglicht.
18:00 bis 19:00 Uhr
„Sonnenstrom vom Dach – vom eigenen Kraftwerk zur gemeinsamen Energiewende“
Matthias Haile & Daniel Lehnbaur,
BEG Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichstätt eG
19:00 bis 19:30 Uhr
Austausch und Fragerunde
19:30 bis 20:15 Uhr
„Photovoltaik und Stromspeicher“
Christofer Csernik, enerix Aichach-Friedberg
20:15 bis 20:45 Uhr
Austausch und Fragerunde
Donnerstag | 9. März
18:00 bis 20:45 Uhr
Energie
Sie erhalten einen Tageslink,
der den Besuch aller Einzelvorträge ermöglicht.
18:00 bis 19:00 Uhr
„Stromsparen im Haushalt – aber wie“
Gisela Kienzle, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
19:00 bis 19:30 Uhr
Austausch und Fragerunde
19:30 bis 20:15 Uhr
„Energiesparen mit smarten Energielösungen für Ihr Zuhause“
Andreas Näßl, Lechwerke AG
20:15 bis 20:45 Uhr
Austausch und Fragerunde
18:00 UHR
Begrüßung und Information zum Modernisierungsbündnis Wittelsbacher Land
18:15 UHR
„Heizung erneuern – Holzpellets oder Wärmepumpe statt Heizöl und Erdgas“
Thomas Wachinger
18:45 UHR
„Förderung für Investitionen in die Heizung“
Ferdinand Mießl
19:15 UHR
Diskussion und Fragerunde mit Referenten und Akteure des Mondernisierungsbündnis in Kleinen Gruppen (Breakout Räumen)
-Änderungen vorbehalten-