Vom Solarpotenzialkataster zur PV-Anlage

Praxisbeispiel Kühbach

Über das Projekt

Durch einen Pressebericht wird ein Besitzer eines Einfamilienhauses in Kühbach auf das Solarpotenzialkataster des Landkreises aufmerksam. Das Tool zeigt unter anderem auf, ob das eigene Hausdach für eine PV-Anlage geeignet ist, welcher Anteil des erzeugten Solarstroms selbst genutzt werden kann und wie sich die Nutzung eines Batteriespeichers auswirkt. Motiviert durch das Ergebnis entsteht zusätzlich zu der vorhandenen Solarthermie-Anlage eine neue PV-Anlage incl. Batteriespeicher.

Vielen Dank für Ihre Meinung!

Wir haben Ihre Angaben erfolgreich gespeichert.

Anmeldung wurde versandt!

Sie haben sich erfolgreich zum Online-Vortragsabend
„Photovoltaik“ am Mittwoch, den 12. März 2025 angemeldet. 

Sie erhalten automatisch eine E-Mail mit der Anmeldebestätigung und den Zugangsdaten zum Online-Vortrag über Microsoft Teams.

Anmeldung wurde versandt!

Sie haben sich erfolgreich zum Online-Vortragsabend
„Heizen“ am Dienstag, den 11. März 2025 angemeldet. 

Sie erhalten automatisch eine E-Mail mit der Anmeldebestätigung und den Zugangsdaten zum Online-Vortrag über Microsoft Teams.

Anmeldung wurde versandt!

Sie haben sich erfolgreich zum Online-Vortragsabend
„Gebäudehülle“ am Montag, den 10. März 2025 angemeldet. 

Sie erhalten automatisch eine E-Mail mit der Anmeldebestätigung und den Zugangsdaten zum Online-Vortrag über Microsoft Teams.